Beratung & Hilfe

Betreuungsverein

Vorsorge - Ehrenamt - Gesetzliche Vertretung

Seit mehr als 25 Jahren übernimmt der Verein für Betreuungen im Diakonischen Werk Herne gesetzliche Betreuungen für Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen. Unsere Aufgabe ist es, die betreuten Personen bei der Ausübung ihrer rechtlichen Angelegenheiten zu
unterstützen, wenn dies erforderlich ist. Dabei gilt: Der Wille und die Wünsche des betreuten Menschen stehen immer im Vordergrund.

Eine Besonderheit unseres Betreuungsvereins ist die rechtliche Vertretung von gehörlosen Menschen. Wir sind der einzige Betreuungsverein in der Region, der diese Aufgabe erfüllt. Unsere Mitarbeitenden verständigen sich über Gebärdensprache oder über lautsprachbegleitende Gebärden.

Darüberhinaus beraten, unterstützen und qualifizieren wir ehrenamtliche gesetzliche Betreuerinnen und Betreuer. Außerdem informieren wir die Öffentlichkeit regelmäßig über Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen und Patientenverfügungen.

Beratung & Hilfe

Betreuungsverein

„Querbe(e)t Herbstausgabe 2024“

Die neue Ausgabe unseres Magazins ist da! Laden Sie sich die aktuelle Herbstausgabe von Querbe(e)t direkt herunter und erfahren Sie  mehr über aktuelle Themen und Projekte.

Beratung & Hilfe

Betreuungsverein

Beratung zur Vorsorge

Eine Krankheit, ein Unfall oder ein anderes unvorhergesehenes Ereignis kann jeden Menschen in eine Situation bringen, in der selbstständiges Entscheiden und Handeln nicht möglich ist. Ohne eine Bevollmächtigung können selbst Angehörige keine rechtliche Vertretung ausüben. Für diesen Fall sollte Vorsorge getroffen werden. Nur dann können Menschen selbst bestimmen, wer welche Entscheidungen treffen darf.

Das Team des Betreuungsvereins des Diakonischen Werkes Herne hilft dabei, individuell die richtige Entscheidung zu treffen. Wir beraten kompetent und kostenfrei zu folgenden Themen:

• Vorsorgevollmachten
• Betreuungsverfügungen
• Patientenverfügungen

Beratung & Hilfe

Betreuungsverein

Ehrenamtliche unterstützen

Aufgabe des Betreuungsvereins ist es, Menschen für das Ehrenamt der gesetzlichen Betreuung zu gewinnen. Die Gewinnung und Unterstützung von ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern gehört zu unseren wichtigsten Aufgaben. Wir führen interessierte Personen in ihre Aufgabe ein. Wir beraten sie bei allen Fragen zur gesetzlichen Betreuung. Zur Fortbildung bieten wir ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern eigene Veranstaltungen an. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Außerdem schließt der Betreuungsverein die gesetzlich vorgeschriebenen Unterstützungsvereinbarungen mit außerfamiliären gesetzlichen ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern ab. Für den Fall, dass Ehrenamtliche wegen Krankheit oder Urlaub ihre Aufgaben nicht wahrnehmen können, stehen wir für Verhinderungsbetreuungen zur Verfügung.

Beratung & Hilfe

Betreuungsverein

Gesetzliche Betreuungen führen

Wenn Erwachsene nicht in der Lage sind, ihre persönlichen Interessen wahrzunehmen, steht der Betreuungsverein für die gesetzliche Vertretung zur Verfügung. Eine gesetzliche Betreuung benötigen Menschen, denen es nicht gelingt, finanzielle, rechtliche oder
gesundheitliche Angelegenheiten selbstständig für sich zu regeln. Sie benötigen einen Beistand, der ihre Interessen vertritt und gemeinsam mit ihnen handelt.

Die Mitarbeitenden des Betreuungsvereins des Diakonischen Werkes werden durch das jeweilige Amtsgericht bestellt. Sie regeln alle Angelegenheiten individuell nach den Bedürfnissen der Betroffenen.

Der Betreuungsverein übernimmt auch die rechtliche Vertretung von gehörlosen Menschen. Die Kommunikation erfolgt in Gebärdensprache.

Alle Mitarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht.

Beratung & Hilfe

Betreuungsverein

Beratung für Gehörlose

Gehörlose, Schwerhörige und ihre Angehörigen werden manchmal mit Problemen konfrontiert, die ohne Unterstützung schwer zu bewältigen sind. Deshalb sind in der Gehörlosenberatung des Betreuungsvereins Fachleute tätig, die täglich mit Behörden, Verbänden und sozialen Einrichtungen z tun haben. Wir wissen, wo Ratsuchende Antworten auf ihre Fragen erhalten.

Wir beherrschen die Gebärdensprache. So können wir uns individuell auf das Hör- und Sprachvermögen unseres Gegenübers einstellen. Wir bieten persönliche Beratung und Hilfe bei der Bewältigung von Problemen, die gehörlosen Menschen im Alltag begegnen können:
  • Beratung über gesetzliche Ansprüche
  • Begleitung bei Behördengängen
  • Hilfestellung bei Anträgen
  • Psychosoziale Erstberatung
  • Vermittlung an gehörlosenspezifische Hilfsangebote
  • Erstberatung für Eltern mit gehörlosen Kindern
  • Übernahme gesetzlicher Betreuungen


Darüberhinaus organisieren wir Freizeitangebote und Freizeittreffs für gehörlose Menschen. Dazu gehören u.a.

  • gebärdensprachliche Gottesdienste
  • Frauenstunde für gehörlose Seniorinnnen
  • offener Treffpunkt für gehörlose junge Erwachsene
  • Fußballspielen
  • Drachen- und Freizeitabteilung
  • Bastelgruppe
  • Nähgruppe
  • Pokergruppe

Wir kooperieren mit der Gehörlosengemeinde des Evangelischen Kirchenkreises Herne. Die Gehörlosengemeinde ist eine einladende und offene Gemeinde. Gehörlose, Hörgeschädigte und ihre Angehörigen und Freunde sind herzlich willkommen. Die gebärdensprachliche Gemeinschaft bietet allen die Möglichkeit, an einem vielfältigen Gemeindeleben teilzunehmen. Die Gehörlosengemeinde im Kirchenkreis Herne umfasst rund 200 Gehörlose. Sie feiert gebärdensprachliche Gottesdienste und begleitet Menschen an wichtigen Stationen ihres Lebens wie z.B. Taufe, Trauung oder Beerdigung. Feste, Freizeiten und Freizeitangebote runden die gemeindlichen Aktivitäten ab.

Beratung & Hilfe

Betreuungsverein

Kontakt

Verein für Betreuungen
im Diakonischen Werk Herne
Hauptstraße 210
44649 Herne

Melanie Germeroth
Telefon    +49 2325 – 467 0992
m.germeroth@diakonie-herne.de

Lennart Langkau
Telefon    +49 2325 – 968 7757
l.langkau@diakonie-herne.de

Anne Pfannenstiel
Telefon    +49 2325 – 467 0994
a.pfannenstiel@diakonie-herne.de

Anfahrt
Bushaltestelle Buschmannshof
DB Hauptbahnhof Wanne-Eickel

Auf der Suche?